AGB
Improvis Coaching Winkler, Signalstrasse 37, 4058 Basel
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Coaching-Dienstleistungen
1. Geltungsbereich und Rechtsgrundlage
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die vertraglichen Beziehungen für sämtliche Dienstleistungen von Improvis Coaching Winkler (nachfolgend «Coachinganbieter») gegenüber Privatpersonen, Unternehmen sowie im Rahmen von Freelance-Angeboten.
Rechtsgrundlage ist Art. 394 ff. des schweizerischen Obligationenrechts (OR).
Diese AGB gelten als anerkannt, sobald eine Terminvereinbarung für eine kostenpflichtige Dienstleistung mündlich, schriftlich oder durch die Annahme einer Offerte zustande kommt.
Kostenlose und unverbindliche Erstgespräche (telefonisch oder über die Webseite buchbar) führen noch zu keinem Vertragsverhältnis.
Individuelle schriftliche Vereinbarungen, insbesondere in Offerten, gehen im Zweifelsfall diesen AGB vor.
Kostenpflichtige Buchungen erfolgen zurzeit ausschliesslich telefonisch oder per E-Mail. Nach Vereinbarung eines Termins erhält der Coachee eine schriftliche Terminbestätigung per E-Mail. Diese gilt als verbindlich und ist kostenpflichtig.
2. Vertragsparteien
Ein Vertrag kommt zustande, sobald der Coachee die Terminbestätigung erhält oder der Arbeitgeber eine Offerte schriftlich oder elektronisch bestätigt
Die Personen, die die Coachingleistungen in Anspruch nehmen (nachfolgend Coachees oder Kunden genannt), können sowohl Privatpersonen als auch Mitarbeitende eines Unternehmens sein.
Bei Angeboten für mehrere Mitarbeitende (z.B. Erfolgskompass oder externes Mentoring) gilt die Offerten-Bestätigung als Grundlage für die Zusammenarbeit. Ein Vertrag kommt mit dieser Bestätigung zustande. Die Verrechnung einzelner Sitzungen erfolgt jedoch erst, wenn die jeweiligen Mitarbeitenden konkrete kostenpflichtige Termine buchen.
3. Leistungen
Die im Coachingangebot beschriebenen Leistungen (5-Schritte-Programm, Impuls-Coaching, Erfolgskompass und externes Mentoring) entsprechen den auf der Webseite veröffentlichten Leistungsbeschreibungen. Die Preise werden auf Anfrage mitgeteilt. Diese AGB regeln die Bedingungen für sämtliche Buchungen.
Preise
Die Preise für Coaching-Angebote variieren je nach Angebot, sind jedoch fix definiert und gelten einheitlich für alle Kunden. Es gelten jeweils die im Voraus kommunizierten Konditionen.
Für Privatpersonen
5-Schritte-Programm: Dieses Angebot umfasst 5 strukturierte Sitzungen à 75 Minuten. Ziel ist, ein motivierendes Zukunftsbild zu entwickeln und konkrete Schritte zu erarbeiten, um mehr Orientierung, Energie und Klarheit für persönliche wie berufliche Wege zu gewinnen.
Impuls-Coaching: Dieses Coaching unterstützt gezielt in herausfordernden oder unklaren Situationen. Es dient dazu, kurzfristige, motivierende Ziele zu klären und neue Perspektiven sowie konkrete Lösungsansätze zu entwickeln. Eine Sitzung dauert 75 Minuten und kann je nach Thema und Bedarf bis zu max. 8 Sitzungen pro Jahr und Person in Anspruch genommen werden.
Für Unternehmen und Organisationen
Erfolgskompass: Unterstützt Lernende und Mitarbeitende bei der beruflichen Zielerreichung. Sitzungsdauer: 75 Minuten, max. 8 Sitzungen pro Jahr und Person.
Externes betriebliches Mentoring: Dieses Angebot richtet sich an soziale Organisationen im Bereich der Arbeitsintegration und des Pflegebereichs. Es wird im Freelance-Modell angeboten und zielt darauf ab, Mitarbeitende und Fachkräfte in ihrem anspruchsvollen Berufsalltag individuell und fachlich in Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen zu begleiten. Der Bedarf wird gemeinsam mit der Organisation definiert. Die Sitzungen dauern 75 Minuten und können auch prozessorientiert durchgeführt werden.
Allgemeine Hinweise
Alle Coachingangebote fördern gezielt die Selbstwirksamkeit der Coachees und unterstützen deren berufliche und persönliche Entwicklung. Grundlage der Zusammenarbeit sind Vertrauen und eine Haltung auf Augenhöhe.
In seltenen Fällen kann sich in der ersten Sitzung zeigen, dass keine tragfähige Vertrauensbasis besteht. In diesem Fall wird das Coaching beendet; die Sitzung wird nicht in Rechnung gestellt.
Sollte während der ersten Sitzung ein Thema auftauchen, das ausserhalb der fachlichen Zuständigkeit des Coachinganbieters liegt und prioritär behandelt werden muss, wird das Coaching unterbrochen. Auch in diesem Fall wird die Sitzung nicht angerechnet. Die Dienstleistung kann zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.
4. Haftung
Der Coachinganbieter haftet nur für Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Fehlverhalten verursacht wurden. Eine weitergehende Haftung – insbesondere für die Nichterreichung von angestrebten Zielen – ist ausgeschlossen.
Für Handlungen von Dritten oder beigezogenen Hilfspersonen wird im Rahmen von Art. 101 OR keine Haftung übernommen.
E-Mail-Kommunikation
Im Rahmen der Kommunikation erklärt sich der Kunde ausdrücklich mit der Nutzung von E-Mail einverstanden, auch für vertrauliche Informationen. Für Schäden durch Fehlleitungen, unberechtigten Zugriff Dritter oder technische Störungen im E-Mail-Verkehr haftet der Coachinganbieter nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Es obliegt dem Kunden, sicherzustellen, dass seine E-Mail-Adresse korrekt ist und der Empfang gewährleistet ist.
Telefoncoaching
Bei Telefoncoachings wird keine Haftung für Missverständnisse oder technische Störungen übernommen, sofern diese nicht auf grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten des Coachinganbieters zurückzuführen sind.
5. Zahlungsarten
Die Bezahlung erfolgt ausschliesslich per Rechnung (Banküberweisung). Andere Zahlungsmethoden werden nicht angeboten.
6. Bestellung und Zahlungsmodalitäten
Rechnungsstellung
Rechnungen werden in elektronischer Form übermittelt. Der Kunde stimmt der Zustellung von Rechnungen in elektronischer Form ausdrücklich zu.
Für Privatkunden
Sobald ein Termin vereinbart ist (ausgenommen das kostenlose Kennenlerngespräch), wird die Dienstleistung in Rechnung gestellt.
Für Organisationen und Unternehmen
Bei Anmeldungen von bis zu 4 Mitarbeitenden oder gelegentlichen Buchungen erfolgt die Rechnungsstellung einzeln.
Ab 5 angemeldeten Personen kann eine monatliche Sammelrechnung vereinbart werden.
Die konkreten Zahlungsmodalitäten werden im Rahmen der Offerte vereinbart.
Fälligkeit
Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug fällig.
Mahnwesen
- Wenn die Zahlung innerhalb der 14-tägigen Frist nicht erfolgt, wird eine erste Zahlungserinnerung mit einer Frist von weiteren 14 Tagen versendet.
- Nach Ablauf dieser Frist ohne Zahlung erfolgt eine zweite Zahlungsaufforderung mit einer weiteren Zahlungsfrist von 10 Tagen.
- Wird auch diese Frist nicht eingehalten, folgt eine dritte Zahlungsaufforderung und eine Mahngebühr von CHF 20 wird erhoben.
- Erfolgt auch danach keine Zahlung, behält sich der Coachinganbieter das Recht vor, das Betreibungsverfahren einzuleiten.
7. Mehrwertsteuer
Der Coachinganbieter ist derzeit nicht mehrwertsteuerpflichtig. Sollte künftig eine Mehrwertsteuerpflicht entstehen und eine Preisanpassung erforderlich sein, werden die aktualisierten Preise transparent veröffentlicht.
8. Terminvereinbarung
Unverbindliche und kostenlose Erstgespräche können über die Webseite gebucht oder telefonisch bzw. per E-Mail angefragt werden.
Kostenpflichtige Termine (5-Schritte-Programm, Impuls-Coaching, Erfolgskompass, externes Mentoring) werden telefonisch oder per E-Mail vereinbart.
Der Vertrag kommt zustande, sobald ein Termin mündlich oder schriftlich vereinbart und vom Anbieter in das Buchungssystem eingetragen wurde. Nach der Eintragung erhält der Coachee eine schriftliche Terminbestätigung per E-Mail, die als verbindlich und kostenpflichtig gilt.
Weitere Termine innerhalb eines Coachingprozesses werden jeweils nach der Sitzung individuell vereinbart.
9. Terminverschiebung
Der Coachinganbieter bittet den Coachee, bereits gebuchte Termine möglichst bis spätestens 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin per Telefon, E-Mail oder über eTermin zu verschieben oder abzusagen. Sollte der Coachee einen Termin nicht wahrnehmen und sich nicht rechtzeitig abmelden, entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Der Coachinganbieter behält sich vor, Termine aufgrund unvorhersehbaren Umstände (wie Krankheit, Naturkatastrophen oder höherer Gewalt) abzusagen. In solchen Fällen werden die ausgefallenen Sitzungen, soweit möglich, innerhalb von drei Monaten nachgeholt. Für allfällige Unannehmlichkeiten oder Verzögerungen übernimmt der Anbieter keine Haftung.
10. Verspätung
Bei einer Verspätung des Coachees von mehr als 20 Minuten kann das Coaching aus organisatorischen Gründen nicht mehr durchgeführt werden. In diesem Fall wird das Coaching nicht durchgeführt und auch nicht verrechnet. Ein neuer Termin kann nach Absprache vereinbart werden.
11. Pflichten des Coachees
Der Erfolg des Coachings hängt massgeblich von der aktiven Mitarbeit des Coachees ab. Trotz professioneller Durchführung und vollem Einsatz des Coaches für den Erfolg des Coachees kann die Nichterreichung der gesetzten Ziele nicht dem Coachinganbieter zugeschrieben werden. Eine Haftung für die Nichterreichung der Ziele wird daher ausgeschlossen.
12. Schweigepflicht und Vertraulichkeit
Der Coachinganbieter verpflichtet sich, alle geltenden Datenschutzbestimmungen gemäss dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG; SR 235.1) einzuhalten. Alle im Rahmen des Coachings erhaltenen Informationen werden streng vertraulich behandelt, auch nach Abschluss der Dienstleistung.
Datenschutz
Personenbezogene Daten werden ausschliesslich gemäss den Bestimmungen des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes (revDSG) verarbeitet. Bei Coaching-Dienstleistungen für Arbeitgeber können lediglich administrative Daten wie die Anzahl der in Anspruch genommenen Sitzungen weitergegeben. Es werden keine inhaltlichen Informationen zu den Sitzungen an Dritte preisgegeben, es sei denn, dies wurde ausdrücklich mit dem Coachee vereinbart. Eine solche Vereinbarung kann schriftlich oder mündlich getroffen werden. Der Coachinganbieter legt grossen Wert auf den Schutz der Daten und ergreift geeignete Massnahmen zur Sicherstellung der Datensicherheit.
Stillschweigen gegenüber Dritten
Auch nach Abschluss der Dienstleistung verpflichtet sich der Coachinganbieter gegenüber Dritten Stillschweigen zu bewahren.
Aufzeichnungen
Das Aufzeichnen von Telefon-Coachings durch den Coachee oder Dritte ist grundsätzlich untersagt, ausser beide Parteien haben vorab schriftlich ihre Zustimmung gegeben.
Aufbewahrungspflicht
Alle für die Coaching- und Beratungstätigkeit erstellten Dossiers werden gemäss der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht archiviert.
Ausnahmeregelung bei Gefährdung
Sollte während des Coachings eine ernsthafte Gefährdung des Coachees oder Dritter erkennbar werden, behält sich der Coachinganbieter das Recht vor, geeignete Schritte zum Schutz der betroffenen Personen einzuleiten – beispielsweise durch das Hinzuziehen geeigneter Fachstellen. Diese Ausnahme von der Vertraulichkeit erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Sorgfaltspflicht und beschränkt sich auf das unbedingt erforderliche Minimum.
13. Urheberrecht
Sämtliche im Rahmen des Coachings bereitgestellten Materialien und Unterlagen (online und offline) sind urheberrechtlich geschützt. Diese dürfen ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch des Coachees genutzt werden. Jegliche Weitergabe, Vervielfältigung oder Veröffentlichung ist ohne schriftliche Zustimmung des Coachinganbieters untersagt.
14. Gerichtsstand und anwendbares Recht
Es gilt ausschliesslich das Schweizer Recht unter Ausschluss des Wieners Kaufrechts. Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis ist Basel, Schweiz.
15. Änderungsklausel
Nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB werden zum Vertragsbestandteil wenn der Kunde nicht innert 30 Tagen seit Kenntnisnahme der geänderten Geschäftsbestimmungen widerspricht.
Basel, 18.04.2025
Improvis Coaching Winkler
Signalstrasse 37
4058 Basel